Deutschlandsender

Deutschlandsender
Deutsch|land|sen|der, der:
1. von 1927 bis 1945 Rundfunksender des Deutschen Reiches.
2. von 1949 bis 1971 Rundfunksender der DDR.

* * *

Deutschlandsender,
 
1) seit 1928 Bezeichnung für das Abendprogramm der Deutschen Welle mit repräsentativen Beiträgen der regionalen Rundfunkgesellschaften, von 1931-45 Langwellendienst der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft zur Verbreitung eines Reichsprogramms.
 
 2) Deutschlandprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat der DDR; eröffnet 1948, seit 15. 11. 1971 unter dem Namen »Stimme der DDR«, wandte sich mit Informationen und Unterhaltungssendungen an deutschsprachige Hörer in und außerhalb der DDR; seit dem 12. 2. 1990 wieder unter dem Namen Deutschlandsender, am 16. 6. 1990 mit dem Bildungsprogramm »Radio DDR 2« zum »DS Kultur« fusioniert und seit 1. 1. 1994 im DeutschlandRadio aufgegangen.

* * *

Deutsch|land|sen|der, der: 1. von 1927 bis 1945 Rundfunksender des Deutschen Reiches. 2. von 1949 bis 1971 Rundfunksender der DDR.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschlandsender — (literal meaning: Germany transmitter ) is one of the longest established radio station names in German. It was used between 1926 and the end of 1993 to denote a number of powerful stations designed to achieve all Germany coverage (hence the… …   Wikipedia

  • Deutschlandsender — Der Deutschlandsender (DLS bzw. DS) war einer der ältesten deutschen Hörfunksender. Der Name Deutschlandsender war von 1926 bis 1972 und von 1990 bis 1993 in Gebrauch. Die Funktürme des Deutschlandsenders in Königs Wusterhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschlandsender Zeesen — was a facility for longwave broadcasting near Zeesen, a village south of Königs Wusterhausen in Germany. Deutschlandsender Zeesen was built in 1927. Hereby the western of the two masts of the facility collapsed, as its construction reached a… …   Wikipedia

  • Deutschlandsender III — Der Deutschlandsender III um 1940 Betonblöcke, die zur Spannbefestigung des Mas …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschlandsender Herzberg/Elster — The Deutschlandsender Herzberg/Elster was a 500 kilowatt long wave transmitter at Herzberg/Elster, which was in service from 1939 to 1945. It used a 337 metre high guyed steel lattice mast of triangular cross section. This was used as a mast… …   Wikipedia

  • Deutschlandsender Kultur — Der Deutschlandsender Kultur (DS Kultur) war ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm aus Ost Berlin, das von Mai 1990 bis Dezember 1993 existierte. Der Sender entstand aus der Fusion der beiden Radioprogramme Deutschlandsender (von 1971 bis 1990:… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Hörfunk — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Rundfunk — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom …   Deutsch Wikipedia

  • Funkhaus Berlin — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom …   Deutsch Wikipedia

  • Radio DDR — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”